Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Die Adresse der Website ist: https://mdu-eltern.de. Sie dient der Registrierung zu Informationen im Rahmen der Elternpflegschaft der MdU.

Datenverarbeitung auf dieser Webseite

Logfiles beim Aufruf unserer Webseite

Bei Aufruf unserer Webseite werden zur Analyse von Fehlern und Sicherheitsvorfällen Logfiles erstellt. Diese bleiben nur für einige Tage bis Wochen gespeichert und werden anschließend automatisch gelöscht. Für das Hosting unserer Webseite verwenden wir Strato AG als externen Dienstleister. Die Speicherung der Logfiles erfolgt dort.

Abonnement unseres Newsletter

Wenn Sie auf dieser Seite den Newsletter abonniert haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig den Newsletter zuzusenden und Ihnen Wissenswertes zur Elternpflegschaft zu senden.

Die E-Mailadresse wird zu Zwecken der Elternpflegschafts- oder Schulpflegschaftsarbeit verwendet.

Gegenenfalls wird sie auch weiteren Newsletter-Listen zugeordnet oder an die Schule bzw. jeweiligen Elternvertreter oder Klassen-/Jahrgangsleiter weitergegeben.

Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, um den Newsletter nicht weiter zu bekommen. Dazu können Sie unten in der Newsletter-E-Mail auf „abbestellen“ oder „unsubscribe“ klicken. Oder Sie schreiben uns an „info at mdu-eltern.de“. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das WordPress „Newsletter Plug-In“.
Die E-Mail- Adresse, die Sie für den Versand des Newsletters angegeben haben, wird
gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter widerrufen, es sei denn, dass diese E-Mail-Adresse auch für andere Kommunikation als zum Newletter-Versand zwischen dem Verein und Ihnen verwendet wird.

Betroffenenrechte

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:

  • ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
  • ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
  • ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
  • ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
  • ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
  • ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für diese Seite ist der oder die Datenschutzbeauftragte des Landes NRW zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.